Abstract
Die Sensoren moderner Mobiltelefone (mit Android- oder iOSBetriebssystem) sind technisch immer ausgereifter geworden, so dass sie heute als Messsysteme für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können. Einerseits sorgen GNSS (Global Navigation Satellite Systems) und IMU (Inertial Measurement Unit) für eine präzise Positionierung der Smartphone-Sensoren. Andererseits bieten die eingebauten Kameras eine immer höhere geometrische Bildauflösung. Apple hat zusätzlich zu den Kameras einen LiDAR-Sensor in das Smartphone integriert. Dieser ermöglicht prinzipiell in kurzer Zeit direkt vor Ort die Erstellung dreidimensionaler Punktwolken.
Um das Potenzial von Mobiltelefonkameras für die Erstellung von 3D-Modellen kleiner Objekte zu untersuchen, hat das Labor für Photogrammetrie & Laserscanning der HafenCity Universität Hamburg das Apple iPhone 15 Pro Max mit verschiedenen installierten Apps unter Laborbedingungen auf ihre geometrische Genauigkeit getestet. Die mit dem iPhone aufgenommenen Bilddatensätze der Testobjekte wurden mit verschiedenen Apps zu 3D-Modellen verarbeitet und mit hochgenauen Referenzdaten verglichen. Die Ergebnisse der geometrischen Genauigkeitsuntersuchungen zeigen, dass die mit dem iPhone erfassten Bilddaten zu genauen 3D-Modellen verarbeitet werden konnten. Die LiDAR-Punktwolken sind im Ergebnis dagegen von minderer Qualität.
Um das Potenzial von Mobiltelefonkameras für die Erstellung von 3D-Modellen kleiner Objekte zu untersuchen, hat das Labor für Photogrammetrie & Laserscanning der HafenCity Universität Hamburg das Apple iPhone 15 Pro Max mit verschiedenen installierten Apps unter Laborbedingungen auf ihre geometrische Genauigkeit getestet. Die mit dem iPhone aufgenommenen Bilddatensätze der Testobjekte wurden mit verschiedenen Apps zu 3D-Modellen verarbeitet und mit hochgenauen Referenzdaten verglichen. Die Ergebnisse der geometrischen Genauigkeitsuntersuchungen zeigen, dass die mit dem iPhone erfassten Bilddaten zu genauen 3D-Modellen verarbeitet werden konnten. Die LiDAR-Punktwolken sind im Ergebnis dagegen von minderer Qualität.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Dreiländertagung D-A-CH 2025 "Raumbezogene Bilddaten und Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebensräume" |
Editors | Thomas Kersten, Nora Tilly |
Place of Publication | Stuttgart |
Pages | 311 - 323 |
Number of pages | 13 |
Volume | 33 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2025 |
Publication series
Name | Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V |
---|---|
ISSN (Print) | 0942-2870 |